Tierhaltung fü Katzen
Katzen sind anhänglich, aber nicht gehorsam.
Sie könenn nicht abgerichtet oder dressiert werden.
Berufstätige halten sich am besten 2 Katzen, die man dann tagsüber längere Zeit allein lassen kann und die sich miteinander beschäftigen können.
Junge Katzen gewöhnen sich schnell an die Katzentoilette.
Anfangs sollen sie genau beobachtet werden uns sie immer auf die Katzentoilette setzen, wenn sie ihr Geschäft verrichten wollen.
Die Katzentoilette muss stets sauber sein.
Geeignete Katzenstreu gibt es in jedem gutem Fachgeschäft.
Katzen dürfen nicht im Käfig gehalten werden.
Ein Futternapf und eine Wasserschale gehört zur Ausstattung jeder Katze.
Ein Kratzbaum oder eine Kokosmatte zum Krallenschärfen ist ebenfalls notwendig.
Einmal im Jahr soll jede Katze einer tierärztlichen Untersuchung (z.B. Impfung, Entwurmung) zugeführt werden.
Fütterung:
Die Futterstelle muss an einem ungestörten Ort sein.
Junge Katzen werden 3x täglich, erwachsene Katzen 2x täglich gefüttert.
Gutes Katzenfutter gibt es bei den Tierärzten oder im Fachhandel.
Niemals Speisereste füttern.
Auch Milch wird schlecht vertragen, also lieber frisches Wasser.
Gefährliche Zimmerpflanzen:
Dieffenbachie, Efeu, Christusdorn, Weihnachtsstern, Amaryllis, Alpenveilchen, Begonien und einige Kakteenarten.
Schnupfen:
Ständiges Niesen und tränende Augen sind erste Anzeichen eines Schnupfens.
Tränende Augen verkleben und lassen den Tränenfluß nicht mehr abfließen.
Sobals als möglich zum Tierarzt.
Bei unbehandelten Tiere können sich im Körper Eiterherde bilden.
Weiters kann ein schnupfenkrankes Tier ander Tiere in der Umgebung anstecken.
Ein verantwortungsvoller Tierhalter wird seinem Haustier eine Vorsorgeimpfung verabreichen lassen.